Aufbau
In dieser kleinen Unterrichtshilfe findest du in Kürze Denkanstösse für deine Skilektionen. Wir haben alle, je nach Erfahrung, ein mehr oder weniger grosses Repertoir an Übungen zur Hand, doch wem ist es noch nie geschehen,
dass er in der Diskussion mit Anderen etwas "wiederentdeckt" hat? Und wer hat nicht schon mal ein "Ideentief" gehabt?
Nicht alle Übungen sind für alle Schüler oder Situationen geeignet. Du musst die Auswahl treffen.
Ich hoffe, dass diese Apps nicht nur den Novizen sondern auch den alten Hasen helfen kann.
Die Übungen sind nur stichwortweise aufgelistet, und zum besseren Verständnis gewisser Übungen
habe ich kleine Videos angehängt. Wie sie auszuführen sind, hängt von der Situation und deiner Erfahrung ab.
Wo nötig habe ich Beschreibungen und Erklärungen beigefügt, insbesondere wenn es sich um Konzepte handelt, welche nicht unbedingt zu unserem Alltag gehören.
In Klasse für Klasse gehe ich vom Anfänger bis zum sportlichen Fahrer "alle" Übungen durch. Gewisse Übungen kann man
ohne weiteres auf verschiedenen Stufen mit unterschiedlichen Anforderungen anwenden. Andere Übungen sind wiederum in "Vertrauen" oder "Körpergefühl" aufgelistet.
Der Aufbau ist 10-stufig, sowie nach Pistenfarbe welche der Schüler meistern sollt, gegliedert
In Körpergefühl geht es um das Bewusstsein des eigenen Körpers und wie wir damit umgehen. Dies ist ein eher konzeptuelles Kapitel, welches aber auch einige Übungen beinhaltet um dieses Bewusstsein zu fördern.
In Vertrauen geht es darum, wie man das Vertrauen in sich selber verbessern kann. In diesem Kapitel gibt es theoretische Grundlagen, wie auch Übungen um das Vertrauen zu fördern.
In Problemlösung geht es darum, Lösungsmöglichkeiten für die verschiedensten Situationen und Probleme zu geben. Dieses Kapitel ist der Zweite der beiden praktischen Teile des Kapitels Körpergefühl.